Dieses Bild zeigt Kea Seelhorst

Kea Seelhorst

Frau M.Sc.

Akademische Mitarbeiterin
Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Kontakt

+49 711 685 84414
+49 711 685 74414

Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 0.141

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

  • Seelhorst, Kea; Friedrich, Markus (2024): Matrixkorrekturverfahren in der Nachfragemodellie-rung: Interpretation und Umgang mit der Korrekturmatrix. Vortrag bei HEUREKA 2024 der FGSV
  • Seelhorst, Kea; Stieler, Sylvia; Friedrich, Markus (2023): Wirkungen von automatisiertem Fahren auf das Personal und die Kosten des Betriebs im öffentlichen Nahverkehr. In: Der Nahverkehr 2023 (11), S. 34–41.
  • Richter, Emely; Seelhorst, Kea; Friedrich, Markus (2021). Studie zur Integration eines autonomen Ridesharingangebots in den ÖV im peri-urbanen Raum der Region Stuttgart Im Rahmen des EU-Förderprojekts "Dynaxibility4CE".

  • Verkehrstechnik und Verkehrsleittechnik (Master): Betreuung Projektstudie
  • Seit 11/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
  • 05/2020 - 11/2020: Masterarbeit „Wirkung von integrierten Ridepoolingangeboten"
  • 10/2018 - 11/2020: Masterstudium Umweltschutztechnik mit Vertiefung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Universität Stuttgart
  • 04/2018 - 10/2018: Bachelorarbeit „Photo-Fenton-Oxidation zur Abwasserbehandlung mittels flächigem Photoneneintrag durch Lichtauskopplung aus Glaspaneelen"
  • 10/2015 - 10/2018: Bachelorstudium Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart
  • 08/2013 - 06/2015: Ausbildung zur Industriekauffrau

Aktuelle Projekte

  • Abbildung von Klimamaßnahmen in Verkehrsnachfragemodellen
    Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und Digitales

Abgeschlossene Projekte

  • Forschungsprojekt zur Ermittlung der verkehrlichen Verlagerungseffekte und Auswirkungen auf das Bundesfern- und nachgeordnete Straßennetz durch den vollzogenen Lückenschluss der A 94 im Abschnitt Pastetten bis Heldenstein unter Verwendung neuartiger Datenquellen
    Auftraggeber: Landesbaudirektion Bayern 
    Projektdauer: 2021-2023
  • AMEISE - Automatisierter Linienbus in Waiblingen/Ameisenbühl 
    Auftraggeber: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
    Projektdauer: 2020-2022
  • Integration eines autonomen Ridesharing-Angebots in den ÖV im ländlichen Raum der Region Stuttgart
    Auftraggeber: Verband Region Stuttgart
    Projektdauer: 2020-2021
Zum Seitenanfang