Nachfragemodelle

Verkehrsnachfragemodelle sind ein wichtiges Werkzeug der Verkehrsplanung. Sie werden eingesetzt, um vorhandene Zustände in einem Verkehrsnetz zu rekonstruieren und um die Wirkungen zukünftiger Entwicklungen oder geplanter verkehrlicher Maßnahmen abzuschätzen. Auf diese Weise dienen Verkehrsnachfragemodelle der Vorbereitung verkehrsplanerischer, betriebsplanerischer, verkehrstechnischer und verkehrspolitischer Entscheidungen.

Auf dieser Seite finden Sie Dokumente, die bei der Erstellung und Anwendung von Nachfragemodellen unterstützen sollen.

Forschungsbericht

Die Ergebnisse von Verkehrsnachfragemodellen sind Grundlage für vielfältige Entscheidungen. Deshalb erwarten Modellnutzende eine angemessene Qualität der Ergebnisse. Ausgehend von der Beobachtung, dass in der Praxis unterschiedliche Verkehrsnachfragemodelle zum Einsatz kommen, deren Ergebnisqualität für die Nutzer der Modellergebnisse meist nicht überprüfbar ist, verfolgte das Projekt „Anforderungen an städtische Verkehrsnachfragemodelle“ das Ziel, Anforderungen an den Aufbau und die Qualität von Verkehrsnachfragemodellen zu formulieren, die den Nutzenden, den Anwendern und den Erstellern von Verkehrsnachfragemodellen als gemeinsame Basis dienen. Der Forschungsbericht diente als ein Input für das FGSV-Regelwerk „Empfehlungen zum Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen für den Personenverkehr - EVNM-PV, Ausgabe 2022“

Die diesem Bericht zugrundeliegenden Arbeiten wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter der FE-Nr. 70.919/2015 (Anforderungen an städtische Verkehrsnachfragemodelle) durchgeführt.

Checklisten

Checkliste: Eingangsdaten von Verkehrsnachfragemodellen

Dieses Dokument enthält eine Checkliste der Daten, die für die Erstellung eines Verkehrsnach­frage­modells erforderlich sind. Eine detaillierte Beschreibung aller Eingangsdaten und möglicher Datenquellen findet sich im Forschungsbericht in Kapitel 6 „Datengrundlagen und Datenquellen“.

Checkliste: Einsatzbereiche von Verkehrsnachfragemodellen

Dieses Dokument enthält eine Checkliste auf Basis der Einsatzbereiche, aus denen sich Anforderungen für die Erstellung eines Verkehrsnachfragemodells ergeben. Eine detaillierte Beschreibung aller Einsatzbereiche und Modellergebnisse findet sich im Forschungsbericht in Kapitel 4 „Einsatzbereiche von Verkehrsnachfragemodellen und gewünschte Modellergebnisse“.

Checkliste: Anforderungen an die Modellierungssoftware

Ein Verkehrsnachfragemodell wird mit Hilfe einer Modellierungssoftware implementiert. Dieses Dokument enthält eine Checkliste für die Modellierungssoftware. Diese Checkliste kann entweder genutzt werden, um die Anforderungen eines zu erstellenden Verkehrsnachfragemodells an eine Modellierungssoftware zu dokumentieren oder um die Eigenschaften verschiedener Produkte zu vergleichen. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen an eine Modellierungssoftware findet sich im Forschungsbericht in Kapitel 7 „Anforderungen an die Modellierungssoftware“.

Dokumentationsvorlagen

Die Dokumentation eines Verkehrsnachfragemodells ist eine notwenige Voraussetzung, um der Forderung nach Transparenz und Reproduzierbarkeit gerecht zu werden. Eine Modelldokumentation hat zum Ziel, den Modellaufbau (inklusive aller Annahmen und Teilmodelle) so zu dokumentieren, dass Modellanwendern und Ergebnisnutzern mit dem Modell arbeiten und die Ergebnisse nutzen können. Dazu gehört auch, die Einsatzbereiche und die Einschränkungen des Modells klar zu benennen. Eine Modellhandbuch wird für folgende Zielgruppen erstellt:

  • Modellerstellende, d.h. Personen, die das Nachfragemodell verändern oder weiterentwickeln wollen bzw. das Modell in der Tiefe verstehen wollen.
  • Modellanwendende, d.h. Personen, die mit einem kalibrierten Modell arbeiten wollen.
  • Ergebnisnutzende, d.h. Personen, die nur mit den Ergebnissen des Modells arbeiten, ohne das Modell vorliegen zu haben bzw. ohne Fachkenntnis im Bereich der Verkehrsmodellierung.

Die Dokumentation des Verkehrsmodells umfasst

  • ein Modellhandbuch und
  • einen Kalibrierungs- und Validierungsbericht.

Excel-Qualitätssicherungstool

Um eine angemessene Güte eines Verkehrsnachfragemodells zu gewährleisten, ist eine möglichst standardisierte Qualitätssicherung erforderlich. Dazu werden mit dem Modell errechnete Werte und gemessene Werte mit geeigneten Gütemaßen überprüft. Als Kontrolldaten dienen personenbezogene Daten zum Mobilitätsverhalten aus Befragungen und netzbezogene Daten zu Verkehrsstärken an Zählstellen und Fahrtzeiten zwischen ausgewählten Punkten im Netz. Hierfür wurde dazu ein Qualitätssicherungstool basierend auf Microsoft Excel entwickelt.

Das Qualitätssicherungstool kann entweder genutzt werden, um zulässige Abweichungen zwischen Modellwerten und Messwerten zu visualisieren oder um konkrete Auswertungen durchzuführen.

Modellspezifikationsgenerator

Der Modellspezifikationsgenerator ist ein Tool, das Einsatzbereiche und gewünschte Modellergebnisse erfasst und daraus Anforderungen an die Modellerstellung ableitet. Die Anforderungen können als Grundlage für die Erstellung einer Modellspezifikation oder als Grundlage für die Erstellung einer Leistungsbeschreibung genutzt werden. Der Modellspezifikationsgenerator ist mit Microsoft Excel und VBA erstelltes Programm. Er baut auf einem Word-Template auf und ergänzt das Dokument durch Textbausteine. Die Textbausteine werden regelbasiert ausgewählt und geben den Wissenstand des Jahres 2019 wieder.

Die Ergebnisse des Modellspezifikationsgenerator ersetzen keine Leistungsbeschreibung, sondern können als erste Vorlage für die Erstellung einer Leistungsbeschreibung dienen. Die Ergebnisse müssen vom Nutzer des Tools geprüft werden. Die Verantwortung für die Nutzung der Ergebnisse liegt beim Anwender des Modellspezifikationsgenerators.

Ein exemplarischer Bericht ist zur Ansicht als PDF-Dokument und als Word-Dokument verfügbar.

Zum Seitenanfang