Forschung

Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

An welchen Projekten arbeiten wir gerade? Hier ein Auszug unserer aktuellen und kürzlich abgeschlossenen Forschungsaufgaben.

true" ? copyright : '' }

Machbarkeitsstudie zur verkehrsplanerischen Umsetzung des Wettbewerbs „Neuer Stadtraum B14“

Allgemeine Projektinformationen

Auftraggeber

Landeshauptstadt Stuttgart

Laufzeit

  • 01/2025 - 08/2026

Projektpartner

INOVAPLAN GmbH

Beschreibung

Die B 14 in der Stuttgarter Innenstadt ist die Hauptverkehrsstraße in der Tallängsachse und in der zentralen Innenstadt Teil des City-Rings. Der Streckenzug ist als mehrstreifige Verkehrsanlage mit 4 bis 8 Fahrstreifen konzipiert. An den zentralen Knotenpunkten wird die Hauptrichtung mit Tunnelbauwerken planfrei geführt, was Rampen für die Zu- und Abfahrt erfordert. Die bauliche Gestaltung und die hohen Verkehrsstärken resultieren in einer starken Trennwirkung der Straße. Im Wettbewerb „Neuer Stadtraum B14“ wurde eine Lösung entwickelt, „bei der die B 14 nicht mehr als trennende Schneise wahrgenommen wird, sondern als multifunktionale Mobilitätsachse mit städtebaulichen Qualitäten, deren Gestaltung Aufenthaltsfunktionen ermöglicht, die dem Raum heute fehlen“. Der städtebauliche Entwurf konnte dabei unter der Prämisse erstellt werden, dass der Straßenraum zukünftig nurmehr die Hälfte des heutigen Verkehrs abwickeln muss.

Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, aufzuzeigen, wie in den kommenden Jahren verkehrsplanerisch die Ergebnisse des Wettbewerbs umgesetzt werden können und welche Maßnahmen / Umsetzungsschritte hierfür erforderlich werden. Das führt zu drei miteinander verknüpften Aufgabenstellungen:

  • Die im städtebaulichen Entwurf vorgeschlagenen Lösungen für den Straßenraum der B14 müssen so konkretisiert werden, dass die Anforderungen des städtebaulichen Entwurfs weiter erfüllt werden und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen ausreicht, um 50 % des heutigen Verkehrs abzuwickeln.
  • Entwicklung von Maßnahmen die über die Reduzierung der Verkehrsflächen entlang der B14 hinausgehen, um die Prämisse „Halbierung des Verkehrs“ ohne dauerhafte Überlastung des Netzes zu erreichen.
  • Aufzeigen einer zeitlichen Reihenfolge für eine stufenweise Umgestaltung des Straßenraums.

Ihr Ansprechpartner/-in

Dieses Bild zeigt Markus Friedrich

Markus Friedrich

Prof. Dr.-Ing.

Inhaber des Lehrstuhls für
Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Dieses Bild zeigt Thomas Weinmann

Thomas Weinmann

M.Sc.

Akademischer Mitarbeiter

Zum Seitenanfang